Amandinea punctata
Version vom 24. Juni 2020, 09:19 Uhr von Mguwak (Diskussion | Beiträge) (→Makro- und Mikroskopische Merkmale)
Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheidegger | |
---|---|
![]() Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheidegger | |
Ordnung: | Teloschistales |
Familie | Physciaceae |
Gattung: | Amandinea |
Art: | Amandinea punctata |
Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheidegger ist eine Flechtenart aus der Familie der Physciaceae.
Merkmale
Makro- und Mikroskopische Merkmale
Der Thallus ist grau, glatt, rissig oder warzig. Apothecien sind 0,2-0,6 mm im Durchmesser. Scheibe schwarz, schwach konvex. Eigenrand dünn, schwarz, manchmal fast fehlend. Hypothecium braun. Paraphysenenden verdickt mit brauner Spitze, gabelig verzweigt. Sporen grau alt braun, 1-septiert, etwas gebogen, zu 8/Ascus, 10-18 x 5-9 μm, Wand einheitlich dick.
Tüpfelreaktion
Kalilauge K-, Chlorkalklösung C-, Kalilauge und KC-, para-Phenylendiamin P-
Flechteninhaltsstoffe
ohne Inhaltstoffe (TLC)
Hinweis
Verwechselbar mit Lecidella elaechroma (Ach.) Choisy; Sporen hyalin, 0-septiert, Apothecien größer.
Literatur
- Volkmar Wirth, Markus Hauk & Matthias Schultz: Die Flechten Deutschlands Band 1, S. 248 (47*), S. 391, Eugen Ulmer KG, 2013, ISBN 978-3-8001-5903-1